Tim | 26.09.2025

Nerdy Hochzeiten: Interview mit Chiara Haurand
Was unterscheidet eine nerdy Hochzeit von der klassischen Variante mit weißem Kleid und dramatisch aufflatternden Tauben? Darüber sprechen wir mit der freien Rednerin und Synchronsprecherin Chiara Haurand, besser bekannt als Die moderne Bardin. Sie verrät, worauf man bei einer nerdy Trauung unbedingt achten sollte, berichtet von vergessenen Ringen und nimmt uns mit zu einer Bloodborne-Trauung.
Außerdem gehen wir den wirklich wichtigen Fragen auf den Grund: Wie hat auch der Schubladen-Opa Spaß an einer Nerd-Trauung? Warum sind Schirme die heimlichen Stars jeder Sommerhochzeit? Und wie verwandeln sich Epic Fails in unvergessliche Epic Memories?
Für die bessere Lesbarkeit wurde das Interview leicht überarbeitet.
Chiara, du bist professionelle Synchronsprecherin und freie Rednerin. Aber es klingt viel cooler, wenn ich dich so vorstelle: Du verheiratest Nerds.
Ja, mein Freund hat es so zusammengefasst: Ich bringe Nerds unter die Haube und unter die Erde.
Unter die Erde, weil du auch Trauerreden machst. Aber auch für Nerds?
Ich würde sogar sagen, dass sich das mit am besten vereinen lässt. Wenn die Person in ihrem Leben Nerd war oder einfach ein bisschen außerhalb der Norm gelebt hat. Wenn dann jemand sagt, er möchte, dass die Zeremonie von jemandem gehalten wird, der mit diesem Leben ein bisschen mehr relaten kann, dann bin ich am Start.
Was unterscheidet eigentlich eine normale Hochzeit von einer Nerd-Hochzeit?
Ich würde sagen, eine etwas größere Offenheit den eigenen Hobbys und Leidenschaften gegenüber. Ich will gar nicht sagen, dass eine "normale" Hochzeit nicht so gut oder weniger wert wäre. Das hängt ja sehr davon ab, was die Paare mögen und womit sie sich wohlfühlen. Ich hab nur häufig das Feedback bekommen, dass Gäste nach einer Hochzeit meinten, es hätte sich verstellt angefüht. Weil das Paar dachte, alles auf eine bestimmte Art und Weise machen zu müssen, damit es eine "richtige" Hochzeit wird.
Ich möchte aber vielmehr dieses Gefühl bestärken: Es ist eine richtige Hochzeit, wenn ihr zu 100 Prozent ihr sein dürft. Und wenn ihr eure Gäste mit euren Leidenschaften ein bisschen anstecken könnt. Deswegen bin ich bei Nerd-Hochzeiten total dafür, einen Deep Dive zu machen. Wir holen alles, was ihr cool findet, an die Oberfläche! Wir holen alle in diese Welt rein. Denn diese Welt ist so episch und so dramatisch wie euer Leben!
Du sagtest ja schon, dass eine normale Hochzeit auch authentisch sein kann, aber bei dir soll quasi das Paar noch mehr im Fokus stehen?
Genau. Mir ist es wichtig, dass das Paar sich wohl fühlt. Deswegen find ich das Wort "episch" so toll. Ich mache keine perfekten Hochzeiten, ich mache epische Hochzeiten. Wir geben 100 Prozent. Wir gehen da volle Kanne rein. Wir sind offen für alles. Hauptsache, es wird geil und wir haben Spaß.
Das Paar ist vielleicht super nerdy, aber trotzdem ist eventuell auch der Schubladen-Opa anwesend, der damit gar nichts anfangen kann. Wie bringt man da alle auf einen Nenner?
Ich mach immer eine Präambel vor meinen Hochzeiten. Es gehört dazu, auch organisatorische Ansagen zu machen. Allein schon, wenn es darum geht, wie wir uns beim Ein- und Auszug verhalten. Und ich sage den Gästen, dass das jetzt eine etwas außergewöhnliche Veranstaltung wird, auf die sie sich gerne einlassen können. Und selbst relativ alte Leute können mit Fantasy-Literatur oder Science-Fiction etwas anfangen. Ich hole alle ab, indem ich sage: "Lasst euch drauf ein. Weil es den beiden wichtig ist!" Am Ende sollen die Gäste rausgehen und denken: "Die zwei sind cool. Ich sollte mich häufiger melden. Und es ist eine Ehre, dass ich dabei sein durfte."
Ich bestärke auch die Paare. Da hilft es, dass Trauredner:innen meist sehr früh gebucht werden. So hab ich bei den Erstgesprächen schon einen relativ großen Einfluss und kann sagen: Das ist euer Tag! Macht den so, wie ihr das wollt! Und ich helfe gerne, wenn es darum geht, das vor Verwandten zu verteidigen. Wenn die beiden das feiern, bin ich an ihrer Seite und feuere sie an. Da ist es egal, ob die Mama oder die Tante Gerda das gut finden.
Was sind Aufgaben abseits der Rede, die du übernimmst?
Die ganze Koordination. Also ich bin keine Hochzeitsplanerin, die noch die Feier danach oder die Deko koordiniert. Aber ich spreche mich mit dem Team ab, den Fotografen oder den Musikern, damit alle auf einer Wellenlänge sind und jeder weiß, wer wann was macht. Ich kümmere mich um die zeitliche Abfolge der Zeremonie, spreche mit Braut und Bräutigam, wer wann von wo reinkommt und wie das an die Gäste kommuniziert wird. Und ich bin ein Gatekeeper für die Zeremonie. Wenn etwa jemand ohne Absprache mit dem Paar sagt, er möchte einen Wortbeitrag machen. Dann sage ich: "Schauen wir mal, ob du das machst oder ob das nicht etwas ist, das später für die Feier reserviert ist."
Deine Recherche für die Rede fußt vermutlich vor allem auf Gesprächen mit dem Brautpaar?
Genau. Wir haben zwei Vorgespräche. Das erste Gespräch ist der Vibe-Check, wo man schaut, ob man zueinander passt und ob es schon Ideen für die Zeremonie gibt. Da erzähle ich dann auch von meinem grundsätzlichen Konzept und meiner Philosophie.
Was ist denn dein grundsätzliches Konzept und was deine Philosophie?
Mein grundlegendes Konzept ist: Wir machen's episch! Wir machen's groß, wir sind offen, theoretisch auch für Epic Fails. Weil wir uns darauf einigen, dass es keine perfekten Hochzeiten gibt. Es wird immer irgendwas geben, was nicht ganz rundläuft. Aber das ist kein Drama, sondern eine Möglichkeit. Denn kleine Fehler kann man auch zu Momenten machen, die richtig cool sind und im Gedächtnis bleiben. Zu meinem Ansatz gehört es auch dazu, dass ich ein Sound Design mache. Ich vergleiche das gerne mit dem Gefühl, wenn man im Phantasialand vor einer Achterbahn steht und schon in die Welt reingezogen wird, bevor es losgeht.
Was heißt da Sound Design? Sprechen wir da jetzt über Hintergrundmusik oder Geräusche? Irgendwie habe ich jetzt ein Hörspiel Light im Kopf.
Im Prinzip ist es auch so. Dadurch, dass ich aus dem Game-Audio-Bereich komme, weiß ich, wie viel Ton zu einer Atmosphäre beitragen kann. Gängig ist es, dass das Hochzeitspaar sich drei Lieder aussucht, eins für den Einzug, eins für einen Auszug, eins für die symbolische Handlung. Und dazwischen passiert: nichts. Für mich ist das verschwendetes Potenzial, weil ich weiß, wie man den mit Atmosphäre füllen kann. Deswegen baue ich in der Regel für jede Zeremonie ein Sound Design, was adaptiv funktioniert. Ich hab quasi eine App, wo ich die unterschiedlichen Stationen während der Zeremonie anwähle.
Wie viel weiß das Brautpaar eigentlich vorab? Kennen sie deine Rede?
Die Rede ist immer eine Überraschung. Ich will ja in dem Moment die Roh-Emotion haben, sowohl vom Paar als auch von den Gästen. Es darf lustig sein, aber nie so überzogen, dass die beiden zum Objekt einer Comedy-Show werden. Es darf emotional werden, aber nicht schnulzig. Was die beiden im Vorfeld wissen, ist im Prinzip nur, wann was passiert. Alles andere ist eine Überraschung, sonst wäre es ja langweilig. Wie, wenn man ins Kino geht und schon weiß, wie der Film endet.
Was sind schöne Sachen oder Vollkatastrophen, die dir passiert sind?
Vollkatastrophen hatte ich bisher zum Glück nicht. Es gab aber einen Fall bei einer Kollegin, da hat die Brautmutter die Ringe im Auto vergessen. Das Brautpaar stand in der Kirche und fragte sich: "Was machen wir jetzt?" Und dann haben sie improvisiert! Der Bräutigam hat vorgeschlagen, die Creolen der Braut als Trauringe zu benutzen! Mal ehrlich: Was ist das bitte für eine schöne Story, die man noch Jahre später erzählen kann? Das meine ich mit Momenten, die aus vermeintlichen Fails entstehen können.
Es gibt aber Vollkatastrophen, die ich antizipieren kann. Ein klassisches Beispiel ist zu viel Sonne. Bei einer Zeremonie im Hochsommer steht in meinem Vertrag, dass ab 22 Grad Schirme aufgestellt werden müssen. Denn die größte Vollkatastrophe, die man sich vorstellen kann, ist doch die: Man hat eine wunderschöne Zeremonie ohne Schirme, weil das auf den Fotos doof aussieht. Aber dann bricht ein älteres Familienmitglied zusammen. Oder Gäste stehen auf, um in den Schatten zu gehen. Oder einfach Leute, die sich in ihren gestärkten Anzügen nicht auf die Zeremonie konzentrieren können und sich nur fragen, wann der Scheiß endlich vorbei ist. Solche Dinge ziehe ich aus meiner Ausbildung zur freien Rednerin, wo das gesammelte Wissen aus über 1.000 Zeremonien drinsteckt.
Was für Nerd-Hochzeiten hast du schon so gemacht?
Ich habe zum Beispiel eine Bloodborne-Hochzeit gemacht. Das war super!
Auch nicht das typische Hochzeitsthema!
Absolut. Bei den ersten Gesprächen war auch noch nicht klar, wie sehr wir in das Thema Bloodborne reingehen. Sollen da Anspielungen rein? Konkrete Verkleidungen? Am Ende ist mehr ein Gothic-Thema geworden, was aber auch fein war. Bloodborne hat eher im Geiste stattgefunden und war wichtig für meine Inspiration in Sachen Atmosphäre, Musik und Sound Design.
Warum nennst du dich eigentlich Die moderne Bardin?
Unter anderem, weil ich D&D mag, aber hauptsächlich, weil das schön zusammenfasst, was ich alles mache. Barden im ursprünglichen Sinn waren Geschichtenerzähler. Das sind die Leute gewesen, die Liebesbotschaften überbracht haben oder die bei Schlachten mit dabei waren, um dem König Bericht zu erstatten und zu sagen: "Ach blöd, dein Lancelot ist leider gefallen". Aber eben auf eine dramatische Art und Weise, sodass der König das Gefühl hatte, er sei dabei gewesen. Ich mache im Prinzip das Gleiche und erzähle Geschichten mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen.
Mir ist wichtig, noch eine Sache hervorzuheben: Ich bin kein Einhorn und es gibt noch andere Trauredner:innen, die Nerd-Hochzeiten machen. Da gibt es ein Netzwerk, wo ich auch Mitglied bin: Hell Yes! Weddings. Da werden alle möglichen alternativen Dienstleistenden zusammengefasst, wenn man etwa noch eine nerdy Hochzeitstorte oder Leute für die Musik braucht.
Wenn die Leute jetzt Interesse bekommen haben und dich für ihre Hochzeit haben wollen, wo finden sie mehr über dich?
Entweder auf meiner Website www.die-moderne-bardin.de oder auf Instagram. Schickt mir eine Direktnachricht oder eine Mail über das Kontaktformular, dann können wir ins Gespräch kommen.