Timon | 31.07.2025
Happy Birthday, Harry Potter: Geburtstag feiern wie in Hogwarts
- Wann hat Harry Potter Geburtstag?
- So planst du einen Harry-Potter-Geburtstag: die Grundlagen
- Dein Harry-Potter-Geburtstag für Fortgeschrittene
- Butterbier-Rezept: Prost auf Harry!
Harrys Geburtstag ist schon längst in deinem Kalender markiert? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Geburtstag im Hogwarts-Style feiern kannst – mit magischen Partyideen, Deko-Tipps und einem Butterbier-Rezept, das garantiert nicht aus der Schulküche stammt.
Eine unvergessliche Geburtstagsparty zu planen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Falls du einen Harry-Potter-Geburtstag feiern möchtest, haben wir allerdings gute Nachrichten: Wir helfen dir! In diesem Artikel erfährst du, was du für eine gelungene Hogwarts-Party brauchst, von der Einladung bis zur späten Stunde – und falls es ein Kindergeburtstag werden soll, wissen wir auch, wie du am Abend danach wieder zur Ruhe kommst.
Bild @eressea_cosplay, @rommrommcosplay, @toriyuca_arts, @sephira_photography

1. Wann hat Harry Potter Geburtstag?
Harry James Potter, unser Lieblingsmagier mit der Blitznarbe, kam am 31. Juli 1980 in Godric’s Hollow zur Welt – demselben berühmten Zauberer- und Hexendorf in Südwestengland, aus dem auch Godric Gryffindor stammt, einer der vier Hogwarts-Gründer:innen. Harry ist das einzige Kind von Zauberer James Potter und Hexe Lilly Potter, die von Lord Voldemort getötet wurden, als Harry ein Jahr und drei Monate alt war.
Wenn du Harrys Geburtsort Godric’s Hollow gerne in echt besuchen möchtest, empfehlen wir dir eine Reise in das mittelalterliche englische Dorf Lavenham zu unternehmen – denn hier wurden einige Hintergründe aufgenommen, die in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“ als Godric’s Hollow zu sehen sind. Der Cast hat sich während der Dreharbeiten allerdings nicht in Lavenham aufgehalten.
2. So planst du einen Harry-Potter-Geburtstag: die Grundlagen
Einen unvergesslichen Harry-Potter-Geburtstag zu planen, ist fast so aufregend wie der erste Besuch in der Winkelgasse – und es gibt eine fast genauso lange Liste an Dingen zu erledigen. Absolut essenziell für einen gelungenen Harry-Potter-Geburtstag ist eine magische Einladung, denn im Gegensatz zu Harrys erstem Brief aus Hogwarts wird deine Geburtstagseinladung nur einmal zugestellt. Wie wäre es also mit Briefpapier, das so aussieht, als stamme es aus Albus Dumbledores Schreibtischschublade?
Auch kulinarisch solltest du nicht denken wie ein Muggel. Denn wer möchte sich schon mit Salzstangen und Quarkdip zufriedengeben, wenn man auch Schokofrösche, Kürbispasteten, Kesselkuchen oder Bertie Botts Bohnen in allen Geschmacksrichtungen naschen kann? Diese Leckereien passen zu deinem Harry-Potter-Geburtstag und zaubern sogar dem (fast) immer grummeligen Professor Snape ein Lächeln ins Gesicht:
3. Dein Harry-Potter-Geburtstag für Fortgeschrittene
Wenn du deine ZAGs in magischer Partyplanung bereits absolviert hast und noch einen draufsetzen möchtest, können wir das gut verstehen – und tauchen gemeinsam mit dir in die hohe Kunst der Geburtstagsfeierei ein. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Harry-Potter-Keksdose sowie Schalen und Tassen für eine zauberhafte Teestunde – garantiert ohne düstere Prophezeihungen durch Professor Trelawney?
Auch Spiele sind immer eine gute Idee, von Harry-Potter-Spielkarten über ein Zauber-Quiz bis hin zu einer ausschweifenden Runde Harry-Potter-Monopoly (hier können sogar Muggel mitmachen, aber psst).
Falls Und falls ihr einen Kindergeburtstag feiert, haben wir außerdem noch einen Tipp für fortgeschrittene Eltern, den wir natürlich nicht ganz ernst meinen – den am Abend danach aber bestimmt manche von euch gebrauchen können.
4. Butterbier-Rezept: Prost auf Harry!
Einen echten Harry-Potter-Geburtstag kann man natürlich nur mit einem schönen Glas Butterbier feiern. Damit du nicht zu viel herumexp … äh … zaubern musst, haben wir unser liebstes Butterbier-Rezept für dich aufgeschrieben.
Zutaten für 4 große Gläser Butterbier:
- 1 Liter Vollmilch
- 250ml Schlagsahne
- 500ml Malzbier (nicht light!)
- 2 Vanilleschoten
- 1 TL Zimt
- 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
Zubereitung:
Die Milch mit 120ml Sahne, Malzbier, den Vanilleschoten, Zimt und Vanillezucker in einen Topf geben und kurz aufkochen. Dann die Hitze verringern und noch kurz köcheln lassen. Die restliche Sahne schlagen und oben auf das Butterbier geben. Fertig!